PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Cachetyp mögt ihr am liebsten?


SamTyler
25.10.2010, 09:16
Und wie steht ihr zu Cachearten ohne realen Behälter, wie virtuelle Caches, Locationless Caches, Earth Caches und Webcam Caches?

Gibt es auch Cacher die gerne Wherigo und andere Location Based Games spielen (zB Míssion Pro, etc.)?

PlanetEarth
25.10.2010, 11:22
Ich mag Caches, die stimmig sind. (Also nicht Luftballon zählen und dann einen Micro aus einer Halbschale kitzeln). Containerlos dann, wenn der Cache Schaden anrichten würde oder bei Sicherheitsbedenken. Gaming auf einer Cachetour überhaupt nicht, max. als Multimediaunterstützung um eine Story zu erzählen.

PlanetEarth

gavriel
25.10.2010, 15:54
Ich mag Caches, die mir etwas Interessantes/Originelles zeigen. Das ist nicht an den Cachetyp geknüpft und auch nicht an das Gerät, mit dem ich unterwegs bin.

Mysteries mache ich fast keine mehr, weil die meisten sowieso nur an irgendwelchen Halbschalen-Lamellen-grindigemWellblechanBlaguss-Ampeln führen.

Abgestimmt habe ich nicht, weil da zuviel zusammengeworfen wird, was für mich große Unterschiede macht. Einen gut gemachten Earth-Cache (keine von woanders herangekarrten Steine oder themenverfehlende Googelei) mag ich, Webcam-Caches (gibts nicht mehr) hingegen waren für mich was für die Statistik. Virtuals sind bei GC oft großer Mist (zb Four Windows). Locationless gibt es nicht mehr, da waren manche ganz originell, viele (zum Beispiel vieles bei TC gibt) ganz großer Mist (Autokennzeichen etc.).

cezanne
25.10.2010, 16:22
Ich mag am liebsten Caches, die mich zu einem netten Spaziergang, einer netten Wanderung oder einer netten Radtour motivieren und das am besten ohne zuviel Planungsaufwand fuer mich. Daher bevorzuge ich Caches, die entlang einer Route fuehren. Am liebsten ist es mir explizit wie meist bei Caches mit mehreren Stationen, egal ob Multi oder ?-Typ, wobei ?-Caches mit mehreren Stationen eine aussterbende Rasse sind. Wandertraditionals mit Angabe von Startpunkt und einer Wegbeschreibung sind auch ok fuer mich. Traditionals, in deren Beschreibung steht, dass es viele Wege zum Cache gibt und man sich selbst einen suchen soll, habe ich nicht so gerne und schon gar nicht bei Wander-Traditionals.

Virtuelle Caches, wenn sie in das obige Schema passen, sind ok fuer mich (da mich Cachebehaelter und die Suche danach nicht interessieren), allerdings sind sie bei gc.com nicht mehr umsetzbar. Wherigos mag ich gar nicht. Events haben mir frueher mehr zugesagt als mit der so gross gewordenen Community und den straffen Regeln und der Fixiertheit auf Geocaching-Themen bei Gespraechen (andere Gemeinsamkeiten gibt es ja auch bei so heterogenen Gruppen nicht mehr).

Ich empfand die Fragestellung der Umfrage als unpassend fuer mich. Fuer mich ist Geocaching kein Spiel - ich kann daher auch mit den aufwendigsten und phantasievollsten Konstruktionen, die die Mehrheit der Cacher ins Verzuecken bringt, wenig bis nichts anfangen.

Das Zeigen neuer Orte ist fuer mich im Urlaub bedeutsam, in meiner Heimatumgebung muss es kein neuer Ort sein. Soviele Plaetze, von denen ich noch nicht gehoert habe, gibt es da ja nicht. Ein netter Spaziergang oder eine nette Radtour kann es trotzdem sein. Mir sind Caches fuer 0815 Tage in meiner Umgebung lieber als Ueberdrueber-Caches 100km von mir. Soweit moechte ich nicht fahren und meine Zeit mit Rumsitzen verschwenden.


Cezanne

SamTyler
25.10.2010, 16:29
Abgestimmt habe ich nicht, weil da zuviel zusammengeworfen wird, was für mich große Unterschiede macht. .

Es geht mir eher um eine ganz private Trendanalyse, da ich ein Open Source Projekt plane, daher sind auch Mehrfachnennungen möglich. Daher möchte ich gerne wissen, ob Wherigo und Co überhaupt noch interessant sind, oder nur eine Modeerscheinung.

Ich empfand die Fragestellung der Umfrage als unpassend fuer mich. Fuer mich ist Geocaching kein Spiel - ich kann daher auch mit den aufwendigsten und phantasievollsten Konstruktionen, die die Mehrheit der Cacher ins Verzuecken bringt, wenig bis nichts anfangen

Ich bin auch ein Naturfreak und mag gerne schöne (mystische und energetische) Orte. Aber Dosen verstecken ist doch eigentlich ein Spiel, sonst könnte man ja auch so schöne Orte aufsuchen, wenn man ein Gespühr dafür hat :?:

Ich beispielsweise mag beides: Spielen in der Natur und da ist Geochaching, Wherigo und Co sicherlich eine spielerische Möglichkeiten. Meine Meinung halt...

cezanne
25.10.2010, 16:56
Ich bin auch ein Naturfreak und mag gerne schöne (mystische und energetische) Orte. Aber Dosen verstecken ist doch eigentlich ein Spiel, sonst könnte man ja auch so schöne Orte aufsuchen, wenn man ein Gespühr dafür hat :?:


Ich versteckte Caches, um etwas zurueckzugeben und einen Beitrag zu leisten, nicht als Spiel. Klar koennte ich auch so schoene Orte aufsuchen - Fakt ist, dass es oft aus verschiedensten Gruenden nicht dazu kommt, aber das passt nicht hierher. Meine Antwort war nur auf meine eigene Situation gemuenzt, nicht auf eine groessere Gruppe.


Ich beispielsweise mag beides: Spielen in der Natur und da ist Geochaching, Wherigo und Co sicherlich eine spielerische Möglichkeiten. Meine Meinung halt...

Ja, klar gibt es diese Kombinationsmoeglichkeiten. Meine Aussage war nur, dass ich persoenlich Geocaching nicht als Spiel betreibe. Das bezog sich nicht auf andere.

SamTyler
25.10.2010, 17:31
Hallo cezanne,

Das bezog sich nicht auf andere.

Alles klar, war dann wohl ein Mis(t)verständnis :D

ime
25.10.2010, 23:09
Ich wandere gerne, ich "spiele" nicht.
Rätsel nur, wenn sie mit der Umgebung etwas zu tun haben, nicht um ihrer selbst willen.

SamTyler
26.10.2010, 11:06
Vielen Dank für eure Antworten. Bis heute (26.10) gibt es nur einen Wherigo Spieler und keine Location Based Gamer.

Mich würde auch interessieren, warum das so ist? Für mich üben Mysteries, Wherigo und Location Based Games eine große Faszination aus. Ich bin sonst nicht so sehr der Computerspieler (obwohl ich Softwareentwickler bin), aber seit der Wii spiele ich auch gerne, da man interaktiv selbst dabei ist.

Seit diesen Videos bin ich hin und weg von diesen Möglichkeiten:
Location Based Games:
kurzes Video auf PULS4: http://www.youtube.com/watch?v=KRmaTVH01xk
langes video von 3Sat: http://www.youtube.com/watch?v=a5vjtdcScdU&feature=player_embedded#!

Da ich gerne in der Natur bin, aber auch gerne echte Spiele und Wii spiele, wäre das doch die ideale Kombination.

Oder sind echte Geocacher (Traditionals, Multies und Mysteries) keine Gamer?

Aus meiner Sicht wäre da viel Potenzial drinnen, interessante Plätze mit interessanten Geschichten oder Spielen zu verknüpfen, oder?

cezanne
26.10.2010, 11:36
Mich würde auch interessieren, warum das so ist?


Hat diverse Gruende. Zum einen hast dieses Forum nur einen begrenzten Einzugsbereich und zum anderen haben nur wenige der Leser die Umfrage ausgefuellt. Unter jenen, die hier oefter schreiben und die Umfragen ausfuellen, sind sehr viele Wanderfreunde - daher auch die hohe Antwortzahl bei Multicaches. An anderer Stelle wuerde die Ergebnisse anders aussehen.

Wherigos sind aber aus diversen Gruenden nicht sonderlich beliebt. Es gibt viele technische Probleme, Abstuerze und solche Aergereien. Ausserdem passen Wherigos m.E. eher in ein urbanes Umfeld, beim Wandern ist das staendige Schauen auf ein Display nicht so spassig.



Für mich üben Mysteries, Wherigo und Location Based Games eine große Faszination aus.


Mach erst mal 50 Mysteries in Deiner Gegend und dann reden wir weiter.



Aus meiner Sicht wäre da viel Potenzial drinnen, interessante Plätze mit interessanten Geschichten oder Spielen zu verknüpfen, oder?

Interessante Geschichten und auch Spielelemente kann man auch ohne Technik-Overkill einbauen (es gibt in Oesterreich einige Cacher, die sich an Rollenspielen erfreuen und deren Caches von Dingen dieser Art beeinflusst sind), was die Caches dann auch zugaenglich macht fuer jedes GPS-Geraet. Du kannst ja mal die Waxo Reihe anschauen, ein paar Caches von gavriel, viele Caches von npg, 2 Caches von LoCo und viele andere.


Wenn Du einen repraesentativeren Eindruck gewinnen willst, musst Du auch andere Foren verwenden und Events besuchen.


Cezanne

SamTyler
26.10.2010, 15:33
Hallo cezanne,

vielen Dank für deine sehr interessante Antwort :D


Wherigos sind aber aus diversen Gruenden nicht sonderlich beliebt. Es gibt viele technische Probleme, Abstuerze und solche Aergereien. Ausserdem passen Wherigos m.E. eher in ein urbanes Umfeld, beim Wandern ist das staendige Schauen auf ein Display nicht so spassig.


Ja, da gebe ich dir recht. Ständiges am Display schauen ist für Naturfreunde sicherlich nicht das Beste. Das könnte man aber meiner Meinung nach auch so lösen, dass bei interessanten Ereignissen ein Warnton ausgegeben wird. So braucht man nicht ständig am Display schauen und kann die Natur geniessen, aber trotzdem mit dem Spiel interagieren. (Ich bin ja sowohl Naturfreund, als auch ein ganz klein wenig verspielt...)


Interessante Geschichten und auch Spielelemente kann man auch ohne Technik-Overkill einbauen (es gibt in Oesterreich einige Cacher, die sich an Rollenspielen erfreuen und deren Caches von Dingen dieser Art beeinflusst sind), was die Caches dann auch zugaenglich macht fuer jedes GPS-Geraet. Du kannst ja mal die Waxo Reihe anschauen, ein paar Caches von gavriel, viele Caches von npg, 2 Caches von LoCo und viele andere.


Danke für die Tipps mit diesen Caches, werde ich mir gerne anschauen :D

Ich denke, es kommt aber auch auf die Situation an. Also letztens war ich in Nußdorf in den Weinbergen unterwegs. Da gibts ein paar schmale Wege und sonst ein paar mystische Orte. Da habe ich mir schon ein paar mal gedacht, was wäre, wenn mich da ein Räuber überfällt oder ein Magier erscheint, etc.

Umgemünzt auf ein Location Based Game (ginge dann beispielsweise nur mit einem Android Smartphone): Smartphone gibt einen Warnton von sich. Spieler nimmt Gerät in die Hand. Plötzlich eine Warnung: Sie werden von einem Räuber überfallen. Nur wenn Sie gegen Ihn gewinnen, kommten sie zu den nächsten Koordinaten. Mit den Keyboardtasten (oder per Touch) kämpft man gegen den virtuellen Gegner. Hat man es geschafft, bekommt man die nächsten Koordinaten, wo sich eine Dose befindet.

Nur so eine Spielmöglichkeit bietet Wherigo nicht und Groundspeak ist lt. deren Auskunft auch nicht daran interessiert.

So etwas in diese Richtung meine ich. Das würde ich total spannend finden.
So könnte man sowohl in der Natur spielen, als auch die Natur geniessen, da man ja per Warnton auf ein Ereigniss hingewiesen wird.

gavriel
26.10.2010, 16:54
Wer wirklich glaubt, dass der Warnton an der richtigen Stelle kommt, hat sich anscheinend noch einen sehr naiven Glauben an die Empfangsgenauigkeit von Geräten aller Art in der Natur bewahrt ;)
Grad im dichten Wald kann man das vergessen, das kann dann extrem vom Zufall abhängig sein, ob man überhaupt weiterkommt. Ich denke mit Schaudern an Perchtoldsdorf zurück, wie oft wir dort über ein und denselben Fleck latschen mussten, bis das GPS gnädigerweise auch dort war. Eine Dose oder einen klassischen Hinweis hätten wir in der Zeit schon 10x gehabt.
Warum es nicht mehr Wherigo-Ersteller (was ein Wherigo-Spieler sein soll, weiss ich nicht) gibt, wurde schon erwähnt. GC hat den Typ zwar auf den Markt geworfen, wohl um die damals neu erscheinenden Garmins zu pushen, denkt aber nicht dran, den Cachetyp auch zu unterstützen. Solange es keine Möglichkeit gibt, ohne Haareraufen eine Cartridge zu erstellen, wird es auch nicht mehr davon geben.

Nachdem der typische Geocacher nicht mal eine zweite Cachedatenbank mit seinen Aktivitäten vereinbaren kann, werden die meisten davon auch keine Caches (oder wie auch immer sie heissen mögen) auf einer womöglich dritten Datenbank anschauen. Eine Parallel-Entwicklung läuft Gefahr, ein ziemliches Minderheitenprogramm zu werden.

Ein weiterer Vorteil von Geocaching-Classic gegenüber den in den Videos gezeigten Games: Cachen mit dem GPS kann ich auch im Urlaub, Location Based Games spielen nur dann, wenn ich ein Faible für hohe Roaming-Rechnungen habe.

Jeeper.at
26.10.2010, 18:19
Location Based Games sind soweit vom Geocachen weg, das es wohl nicht viele Anhänger geben wird

chartres
26.10.2010, 18:27
Hallo JohnSheridan,

Tradis und Multis sind unsere Favoriten. Diese lassen sich gut mit anderen Unternehmungen in der Natur verbinden. Dazu gehören natürlich auch die Earthcaches. Bei Mysteries kommt es darauf an, ob das Rätsel oder der gesuchte Platz im Vordergrund steht. Letzteres ist uns auf jeden Fall lieber. Grundsätzlich bin ich nicht so der Rätselfreund, freue mich aber trotzem immer wieder, wenn ich eine "Nuss" geknackt habe.
Alles andere haben wir noch nicht ausprobiert, man muss auch nicht alles machen, uns ist halt der "Aspekt des Erlebens, und des Bewegens in der Natur" am wichtigsten.

chartres

SamTyler
26.10.2010, 18:56
Vielen Dank für euere Antworten :D

Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert echtes Geocaching nur mit echten GPS Geräten. Das Wherigo am Garmin funktioniert, ist reines Marketing oder Zufall?

Alles andere wäre dann Location Based Gaming?

Kann man das in etwa so definieren?

LG
John

theplank
26.10.2010, 20:13
Also letztens war ich in Nußdorf in den Weinbergen unterwegs. Da gibts ein paar schmale Wege und sonst ein paar mystische Orte. Da habe ich mir schon ein paar mal gedacht, was wäre, wenn mich da ein Räuber überfällt oder ein Magier erscheint, etc.

hattest du auch schon einmal eine reblauserscheinung (copyright "das
weib")? nach einigen vierteln sehe ich ständig rebläuse, ganz
besonders in der nußdorfer gegend. um meinem ruf gerecht zu werden,
frage ich ganz einfach einfach einmal, welche tabletten du schluckst
bzw. welche medikamente du gegen derartige erscheinungen
einnimmst. bei langer räuber- und/oder magiererscheinungsabstinenz
lege ich dir meinen cache eso-crap dringenst ans herz.

mes compliments

the plank

ime
26.10.2010, 20:17
Da habe ich mir schon ein paar mal gedacht, was wäre, wenn mich da ein Räuber überfällt oder ein Magier erscheint, etc.

Auf die SM-Spielarten ist hier schon wer anderer abonniert, tut leid. :mrgreen:

Edit: interner Link in unsere Jugend - und die des Forums... (http://www.austrian-geocacher.com/gc-forum/showthread.php?p=19733&post19733)

SamTyler
26.10.2010, 20:24
so nach 4/8 geht des scho :D

theplank
26.10.2010, 20:33
ausgezeichnet, ich arbeite gerade am 5. achterl 2007er chablis
bovier & fils, ein ausgezeichnetes tröperl. das letzte der 2009er
weißweinweihnachtsgeschenke vergnügt uns hier in haugschlag
ausgesprochen ...

@ ime
danke, daß du mich erinnerst, fast hätt' ich es schon vergessen.

ime
26.10.2010, 20:40
ausgezeichnet, ich arbeite gerade am 5. achterl 2007er chablis
bovier & fils, ein ausgezeichnetes tröperl. das letzte der 2009er
weißweinweihnachtsgeschenke vergnügt uns hier in haugschlag
ausgesprochen ...

@ ime
danke, daß du mich erinnerst, fast hätt' ich es schon vergessen.

Na, dann, auf eure Gesundheit und den hoffentlich vorhandenen Brennstoffvorrat - die Nacht wird kalt. :)

theplank
26.10.2010, 20:47
à la vôtre, mes amis!